


Das Mathani (Zweifaches) Merkmal des Koran
„Allah hat den schönsten Hadith / Wort mit gleichartigen, paarweisen Mathani herabgesandt…“ (Der Koran, al-Zumar [39] 23).
Die Mathani (Singular: Mathna), also die zweifache, paarweise Eigenschaft des Korans, kann in zwei Punkten erklärt werden:
a) Die Erklärung einer Sache mit ihrem Gegenteil:
Wie z.B. in al-Zumar [39] 22-23 zu sehen ist, werden in den Versen positive und negative Phänomene immer gemeinsam durch die Methode der Opposition dargestellt. Abrar-fudschar (gut und schlecht), Erde und Himmel, Mensch und Dschinn, richtig und falsch, Paradies und Hölle, Warnung und gute Nachricht…
b) Die Erklärung eines Verses durch andere Verse nach einem zweifachen System:
Der Koran ist ein Buch, das von Allah selbst nach dem mathani, d.h. dem zweifachem System, geordnet und erklärt wurde (Der Koran, al-Araf [7] 52).
Wenn jemand den Koran erklärt, werden seine Erklärungen als die Erklärungen Allahs angesehen. In diesem Fall wären sie eine Verleumdung Allahs und ein Zusatz zur Religion. Deshalb erklärt Allah selbst, damit niemandem außer ihm gedient werden kann (Der Koran, Hud [11] 1-2).
In Al Imran [3] 103 werden wir zum Beispiel aufgefordert, an dem Seil Allahs festzuhalten und nicht zu trennen. al-Zukhruf [43:43] 43, der der Partner dieses Verses ist, erklärt, was dieses Seil ist: Der Koran (Für ein anderes Beispiel, siehe: Die mathanis von al-Anam [6] 8 sind die folgenden Verse: Hidschr [15] 8; Furqan [25] 22; al-Zariyat [51] 31-32).
Die Verbindungen innerhalb des Koran wurden von Allah selbst hergestellt. Die Aufgabe des Koranexperten besteht nicht darin, den Koran nach seiner eigenen Meinung zu erklären. Seine Aufgabe ist es, die Verbindungen, die Allah zwischen den relevanten Versen hergestellt hat, zu finden und zu vermitteln.
Verwendete Arbeit:
Fatih Orum, Kur’an’ı Anlama Usulü (Methode zum Verstehen des Korans), Istanbul 2015, s. 191-193.